Oberstufenzentrum Havelland  | Berliner Allee 6 | 14662 Friesack | Tel.: (03385) 5514100 | E-mail:

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Berufsfachschule Soziales

Ausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistenten

Ausbildungsinhalte

Berufsbezogener Bereich

Lern- und Arbeitstechniken erwerben und anwenden

Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Gruppen entwickeln und Kommunikationsprozesse kennen lernen und gestalten

Bei Pflege- und Betreuungsprozessen assistieren

Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben

Grundlagen musisch kreativer Prozesse kennen lernen und anwenden

Erzieher Sprung

Praktische Ausbildung

praktische Ausbildung in sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Bereichen

Praxisbegleitung durch Lehrkräfte

Praxisreflexion

Alle Informationen gibt es auch im OSZ Havelland_Flyer_Sozialassistent zum Ausdrucken oder speichern!

 

Schülervideo zur Ausbildung

Berufsübergreifender Lernbereich

Deutsch

Englisch

Mathematik

Biologie

Politische Bildung

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsanschreiben

Zeugnis, mit dem der schulische Abschluss nachgewiesen wird

tabellarischer Lebenslauf

zwei Lichtbilder neueren Datums

ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung

Für den Praktikumsbetrieb: gültiger Nachweis über den Impfstatus (Masern, ggf. Hepatitis)

Ausbildungsziel

Staatlicher Berufsabschluss als Sozialassistent / -in

bei Erfüllung der Voraussetzungen - Zuerkennung der Fachoberschulreife

Ein Anmeldeformular zum Ausdrucken erhalten Sie hier!
Eine Parktikumsvereinbarung für das Schuljahr zum Ausdrucken erhalten Sie hier!
 

Aufnahmevoraussetzung

erweiterte Berufsbildungsreife

gesundheitliche Eignung

Kontakt / Anmeldung / Termine

Ihre Anmeldung senden Sie bitte an:
Oberstufenzentrum Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack

Tel.: (03385) 551 4100
Fax: (03385) 551 4105
E-Mail:
Ansprechpartner: Herr S. Hapig

Organisation der Ausbildung

Ausbildung erfolgt in enger Verbindung der Lernorte Schule und Praxis (800 h Praktikum)

Unterricht in Vollzeitform

 

Ausbildungsdauer / Probezeit

zwei Jahre

die Probezeit beträgt ein Schulhalbjahr

Erzieher

Entwicklungsmöglichkeit

Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder zum Altenpfleger

Berufsabschluss und Erreichen der Fachoberschulreife berechtigen zur Ausbildung, z. B. als Erzieher oder Heilerziehungspfleger

 

Berufliches Tätigkeitsfeld

Sozialassistenten / assistentinnen arbeiten in sozialpädagogischen, hauswirtschaftlichen und pflegerischen Tätigkeitsfeldern, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern. Daraus ergeben sich folgende Einsatzbereiche:

Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung

Unterstützung der Arbeit von Erziehern, Heilerziehungspflegern, Altenpflegern

Betreuung von pflegebedürftigen Personen in Privathaushalten

Arbeitsorte / Arbeitgeber

Wohnheime / Pflegeheime für alte und junge Menschen

Kindergärten

Schulhorte

ambulante soziale Dienste

Krankenhäuser

Familienberatungsstellen

Sozialämter

Erzieher 2
Erzieher 3

Finanzielle Förderung

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Bundesausbildungsgesetz (Schüler-BAföG) möglich.  Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim jeweiligen Amt für Ausbildungsförderung:
Für das Havelland:

Landkreis Havelland
Sozialamt
Amt für Ausbildungsförderung
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
Tel.: (03385) 551-2510 o. -2550
Fax: (03385) 551-32510 o. -32550

Wohnheim / Internat

Ein Wohnheim in Trägerschaft des Kreises befindet sich auf dem Schulgelände.