Türöffner

Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend uns Sport (MBJS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
und des Landes Brandenburg.
Türöffner: Zukunft Beruf - Ihr Ansprechpartner bei Wünschen, Problemen oder Fragen in der Schule, in der Ausbildung, im Betrieb oder beim Praktikum!
Kontaktdaten
Unser Ziel?
Wir möchten insbesondere die Schülerinnen und Schüler des OSZ Havelland am Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen. Mithilfe verschiedener Unterstützungs- und Informationsangebote wollen wir gemeinsam mit Ihnen erreichen, dass der Weg in den Beruf erfolgreich gelingt und Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt wird.
Unsere Zielgruppen?
Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Havelland
- Hilfe und Unterstützung für alle Fragen und Probleme in Bezug auf die Ausbildung
Eltern, Betreuer, Erzieher
- Hilfe und Unterstützung für alle Fragen und Probleme in Bezug auf die Ausbildung Ihrer Kinder bzw. Ihrer zu betreuenden Jugendlichen
Ausbildungsbetriebe / Praktikumsbetriebe
- Hilfe und Unterstützung zu den Themen Ausbildung und Praktikum – speziell für einen Jugendlichen oder auch allgemein
Sie haben Wünsche, Anregungen oder Probleme? Wir bieten allen Beteiligten ein offenes Ohr! Diese Angebote für alle Zielgruppen finden Sie hier.
- Eine Übersicht der bestehenden Beratungs- und Informationsangebote
Bei kleinen Hürden und größeren Problemen in der Schule, in der Ausbildung oder auch bei der Berufswahl bzw. der Berufsorientierung unterstützen wir alle Beteiligten. Es werden vielseitige Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten bereitgestellt und konkrete Ansprechpartner vermittelt. - Ein regionalspezifisches Praktikums- und Ausbildungskataster
Langfristig wird ein Praktikums- und Ausbildungskataster von Unternehmen in der Region Havelland erarbeitet und allen Schülerinnen und Schülern in den weiterführenden allgemein bildenden Schulen und im OSZ Havelland zur Verfügung gestellt. - Hinweise zur Qualitätsentwicklung für Praktikumsbetriebe
Durch die Erarbeitung und Veröffentlichung von Qualitätshinweisen, welche sich direkt an Praktikumsbetriebe richten, können Schülerinnen und Schüler zukünftig von hochwertigen Praktika profitieren. Hier wollen wir auch Ihre Erfahrungen einbringen. - Netzwerkbildung mit den regionalen Bildungsakteuren
Mithilfe der Bildung von Netzwerken und regelmäßigen Arbeitstreffen mit den relevanten regionalen Bildungsakteuren soll der Übergang von der Schule in den Beruf anhand der aktuellen Erfolgs- und Problemlagen für alle Zielgruppen optimiert werden.
Darüber hinaus werden Projektmaßnahmen für spezielle Schülergruppen gefördert. Je nach Bedarf werden die Schülerinnen und Schüler der Dualen Ausbildung sowie der Berufsfachschule-Grundbildung (Plus) und der Berufsfachschule Soziales in ihren sozialen, personalen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen gestärkt und bei der Berufsorientierung unterstützt. Für diese Zwecke stellt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg 51.800 Euro im Jahr zur Verfügung.
Bei all diesen Aufgaben und Zielen sind wir auf Ihre Anregungen, Meinung, Wünsche, Probleme und Fragen angewiesen, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. Aus diesem Grund erhoffen wir uns über die gesamte Zeit eine enge Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Betreuern, den Lehrkräften, den Wohnheimerziehern und natürlich auch mit den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieben und weiteren regionalen Bildungsakteuren.
Frau Tina Wonscherowsky
Telefon: 03385 551 4198
E-Mail:
Die Türöffner sind immer per Telefon und E-Mail erreichbar!
Sprechtage:
Schulteil Friesack (Hauptsitz):
Alte Mensa, Hintereingang
Tür: "Anlieferung", Raum 113
Schulteil Nauen:
Raum 107, 1. OG
Dienstag und Donnerstag
Schulteil Rathenow:
Raum 107, 1. OG
erster Mittwoch im Turnus