Oberstufenzentrum Havelland  | Berliner Allee 6 | 14662 Friesack | Tel.: (03385) 5514100 | E-mail:

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Futurium und Bundestag am 29.01.2025

Exkursionsbericht: Futurium und Bundestag am 29.01.2025

 

Am 29. Januar 2025 unternahm unser Kurs gemeinsam mit weiteren Schülerinnen und Schülern eine Exkursion nach Berlin, bei der wir zwei bedeutende Orte besuchten: das Futurium, ein Haus der Zukunft, und den Deutschen Bundestag, das politische Herz Deutschlands. Diese Exkursion bot uns die Möglichkeit sowohl innovative Technologien als auch die parlamentarische Arbeit hautnah zu erleben. 

 

Besuch im Futurium 

Unser erster Programmpunkt führte uns ins Futurium, ein Museum, das sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft befasst. Nach einer kurzen Einführung begaben wir uns auf eigene Erkundungstour durch die interaktiven Ausstellungen. Besonders beeindruckend war die thematische Vielfalt: Von Künstlicher Intelligenz über Nachhaltigkeit und Klimaschutz bis hin zu Robotik und Biotechnologie konnten wir erleben, welche Entwicklungen unsere Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten prägen könnten. 

Ein Highlight war die sogenannte „Zukunftswerkstatt“, in der wir selbst kreativ werden konnten. Hier stellten wir uns die Fragen, wie unser Alltag in Zukunft aussehen könnte und welche Technologien unser Leben erleichtern werden. Wir hatten die Möglichkeit mithilfe von Simulationen verschiedene Szenarien durchzuspielen – zum Beispiel, wie Städte nachhaltiger gestaltet oder Arbeitsprozesse durch KI optimiert werden könnten. 

Ein weiteres spannendes Element war die interaktive Ausstellung zu Klimaschutzstrategien. Hier konnten wir selbst Entscheidungen treffen, etwa zur Energieversorgung oder Mobilität, und direkt sehen, welche Auswirkungen diese auf Umwelt und Gesellschaft hätten. Diese praktischen Einblicke machten die komplexen Zukunftsfragen greifbarer. 

Insgesamt bot das Futurium eine faszinierende Mischung aus Wissenschaft, Technik und gesellschaftlichen Fragestellungen. Es regte uns dazu an, über die Zukunft nachzudenken und darüber, wie wir sie aktiv mitgestalten können. 

 

Besuch im Bundestag 

Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter zum Deutschen Bundestag. Dort hatten wir zunächst die besondere Gelegenheit mit einer Abgeordneten der SPD zu sprechen. Sie gab uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, ihren politischen Werdegang und die Herausforderungen der Gesetzgebung. 

Während des Gesprächs konnten wir ihr Fragen zu verschiedenen Themen stellen, darunter Klimapolitik, Bildung und die Rolle junger Menschen in der Politik. Besonders interessant war ihre Einschätzung dazu, wie sich Jugendliche stärker politisch engagieren können – sei es durch Wahlen, Petitionen oder die Mitarbeit in Jugendorganisationen. Sie betonte, dass politische Mitbestimmung nicht erst mit dem Wahlrecht beginnt, sondern schon viel früher durch gesellschaftliches Engagement stattfinden kann. 

Nach diesem aufschlussreichen Austausch besuchten wir den Plenarsaal, wo wir eine Plenarsitzung live mitverfolgen durften. Es war spannend zu sehen, wie politische Debatten geführt werden, welche Argumente ausgetauscht werden und wie letztlich Entscheidungen getroffen werden, die unser Land betreffen. Besonders beeindruckend waren die Dynamik der Debatte und die Art, wie sich die Abgeordneten auf ihre Redebeiträge vorbereiteten. 

Zum Abschluss unseres Besuchs gingen wir zur Glaskuppel des Reichstagsgebäudes. Von dort aus hatten wir einen atemberaubenden Blick über Berlin und nutzten die Gelegenheit, ein gemeinsames Foto mit der Abgeordneten zu machen. 

 

Fazit 

Die Exkursion nach Berlin war eine lehrreiche und inspirierende Erfahrung. Im Futurium konnten wir uns mit den drängenden Fragen der Zukunft auseinandersetzen, während der Besuch im Bundestag uns die Bedeutung politischer Prozesse und demokratischer Mitbestimmung näherbrachte. Besonders wertvoll war der direkte Austausch mit einer Politikerin, da er uns zeigte, wie politische Entscheidungen zustande kommen und welchen Einfluss wir selbst darauf nehmen können. 

Dieser Tag hat uns nicht nur neue Erkenntnisse gebracht, sondern auch zum Nachdenken angeregt: Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Und welche Rolle spielen wir als junge Generation dabei?

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Fr, 14. Februar 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen